English version below

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Der Betreiber weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Wild Sweet Wild
Steffi Scheer
Karkdoorstraat 3
24321 Helmstorf
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 176 70940096
Webseite: https://wildsweetwild.com/
E-Mail: info@wildsweetwild.com oder Kontaktformular

Datenschutzbeauftragter

Steffi Scheer
Karkdoorstraat 3
24321 Helmstorf
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 176 70940096
Webseite: https://wildsweetwild.com/
E-Mail: info@wildsweetwild.com oder Kontaktformular

Arten der verarbeiteten Daten

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer (nachfolgend zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet) des Onlineangebots inklusive dazugehörigen Webseiten und Social Media Profile.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwendet der Betreiber dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege
– Sicherheitsmaßnahmen
– eigene Selbstvermarktung
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ steht für die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen (z.B. MailChimp Newsletter Dienst), geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (kurz „EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (kurz „EWR“) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können ebenso in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen, jedoch wird niemals der generelle Zugriff verhindert, wodurch keinerlei Zwang besteht oder gar Druck ausgeübt wird.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass es wie bereits erwähnt gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

Wir bieten unseren Nutzern die freie Wahl, ob sie Cookies generell erlauben oder nicht erlauben wollen oder nur für Dienste wie Google Analytics und Facebook Pixel aktivieren oder deaktivieren wollen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) und
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten, Koopeartions- und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (Privacy Shield).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ferner können wir den “Google Tag Manager” einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Google Universal Analytics

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als Universal-Analytics ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.

Wir setzen Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht personalisierte Anzeigen basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort, dem Inhalt auf der aktuellen Website oder der App sowie aktuelle Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisierte Targeting, also auch demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (Google Datenschutzerklärung / Privacy Policy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Jetpack (WordPress Stats)

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin Jetpack (hier die Unterfunktion „Wordpress Stats“), welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet und von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA ist. Jetpack verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies

Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (weiter kurz „Facebook“), eingesetzt.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (Privacy Shield).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen, Produkten etc., die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook Facebook Policy. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer, Notebooks, Laptops etc. oder mobile Geräte wie Smartphones, Tablets etc., übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Agenturdienstleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.

Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Externe Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (Paypal direkt – https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full – und den Dienst Patreon, welcher u.a. ebenfalls PayPal nutzt und ein eigenständiges Serviceangebot bietet bzw. eigenständiger Dienstleister ist), z.B. für die direkte Unterstützung der Nutzer an Wild Sweet Wild by Steffi Scheer, auf komplett freiwilliger Basis und ohne Gegenleistung.
So setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern eine effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister und auf deren eigenen Plattformen (siehe PayPal) verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keinerlei konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit der Bestätigung einer Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu ist auf die AGB und Datenschutzhinweise der einzelnen Zahlungsdienstleister hinzuweisen.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Pay Pal als „Zahlungsart“

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert (Weiterleitung zu PayPal per PayPal Button). PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter PayPal Datenschutzbestimmungen abgerufen werden.

Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen

Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.

Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.

Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail Adressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen (d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen oder einen Kauf getätigt) hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus/die Provision, auszahlen können.

Generell unterstützt uns der Nutzer durch Kauf, Buchung, Vertragsabschluss über unsere Affiliatelinks. Dies besteht jedoch kein Zwang/Muss über die Affiliate Links auf unserem Onlineangebot zu kaufen und ebenso hat der Nutzer die freie Wahl was er kauft. Die Kaufentscheidung (ja, nein, wann, wie, wo) liegt somit immer beim Nutzer selbst.

Amazon – Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website oder an anderer Stelle unserer Onlineangebote, geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: Amazon.de Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Booking.com – Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Booking.com, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Booking.com Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Booking.com setzt Cookies ein, um die Herkunft der Buchungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Booking.com erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website oder an anderer Stelle unserer Onlineangebote, geklickt und anschließend eine Buchung bei Booking.com getätigt haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Booking.com und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: Booking.com Datenschutzerklärung / Privacy Policy

AWIN – Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu AWIN Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). AWIN setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem kann AWIN erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website oder an anderer Stelle unserer Onlineangebote, geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über AWIN getätigt haben.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Awin und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: Awin.com Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Weitere Affiliate- und Partnerprogramme auf unseren Onlineangeboten

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer der weiteren und nun aufgelisteten Affiliate- und Partnerprogramme, welche zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurden, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu den jeweiligen Diensten Werbekostenerstattung verdient werden können (sog. „Affiliate-System“). Diese Partnerprogramme setzen Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu können. Unter anderem können diese Partnerprogramme erkennen, dass der Nutzer den Partnerlink auf dieser Website oder an anderer Stelle unserer Onlineangebote, geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über ihn getätigt hat. Die weiteren Affiliate- und Partnerprogramme sind:

– Photoshelter.com: Photoshelter.com Datenschutz / Privacy Policy – PhotoShelter, Inc., 111 Broadway, 19th Floor, New York, NY 10006, USA
– Spreadshirt.de: Spreadshirt.de Datenschutz / Privacy Policy – sprd.net AG, Gießerstraße 27, 04229 Leipzig, Deutschland
– Check24.de: Check24.de Datenschutz / Privacy Policy– CHECK24 Vergleichsportal GmbH, Erika-Mann-Str. 62-66, 80636 München, Deutschland
– Hostelworld.com: Hostelworld.com Datenschutz / Privacy Policy– Hostelworld.com Limited, One Central Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland
– GetYourGuide.com: GetYourGuide.de Datenschutz / Privacy Policy– GetYourGuide Deutschland GmbH, Erich-Weinert-Straße 145C, 10409 Berlin, Deutschland
– Billiger-Mietwagen.de: Billiger-Mietwagen.de Datenschutz / Privacy Policy– Billiger-Mietwagen.de ist ein Angebot der SilverTours GmbH, Konrad-Goldmann-Str. 5d, 79100 Freiburg, Deutschland
– Epidemicsound.com: Epidemicsound.com Datenschutz / Privacy Policy– Epidemic Sound, Åsögatan 121, 116 24 Stockholm, Schweden

Nachtrag weiterer Partnerprogramme / Werbekunden

Es werden weitere Partnerprogramme und Werbekunden genutzt, die aber keinerlei Cookies auf der Website setzen/hinterlassen und es findet auch keine IP-Übermittlung an diese Anbieter statt. Auch dort und generell bei externen Anbietern, die nicht zu unserem eigenen Angebot gehören, gelten die jeweiligen AGB/Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung der jeweiligen Anbieter.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern, Kunden, Interessenten und Kooperationspartnern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen, Arbeit und über uns persönlich informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieser Webseitenpräsenz Inhalte Dritter, wie z.B.Videos von YouTube und TikTok sowie Bildmaterial von Instagram oder anderer Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Der Betreiber bemüht sich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

Jedoch hat der Betreiber keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies bekannt ist, klärt der Betreiber die Nutzer darüber auf.

Google Fonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Fonts des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

YouTube

Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Zudem binden wir Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, direkt auf den Seiten mit ein.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Facebook-Plugins

Auf den Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf den Seiten. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Like-Button” betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: Instagram Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von TikTok

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes TikTok eingebunden werden. Diese Funktionen werden angeboten durch die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: TikTok Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Linkedin, angeboten durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Linkedin teilen können. Wenn Sie den “LinkedIn-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte der Seiten des Betreibers auf Ihrem LinkedIn-Profil einsehen. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Linkedin sind, kann Linkedin den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.

Wir haben als Betreiber dieser Seiten weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter: Linkedin Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von XING

Auf unseren Seiten werden Komponenten des Netzwerks XING.com eingesetzt. Diese Komponenten sind ein Service der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem einzelnen Abruf dieser Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von XING herunterlädt.

Durch diesen Vorgang wird XING darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite ihrer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den “XING-Button“ anklicken während Sie in Ihrem XING-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte der Seiten des Betreibers auf Ihrem Xing-Profil einsehen. Dadurch ist XING in der Lage, den Besuch dieser Seiten Ihrem XING-Benutzerkonto zuordnen.

Nach dem Kenntnisstand des Betreibers werden von XING keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf dieser Webseite gespeichert. Ebenfalls speichert XING keine IP-Adressen. Zudem findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING-Button” statt. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Datenschutzhinweisen unter: Xing Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit bei der Anmeldung genannten Informationen und werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse + Namen angeben. Der Namen dient dabei rein der Personalisierung (persönliche Ansprache / persönliche Kontaktaufnahme) über den Newsletter.
Der Versand des Newsletters (im Schnitt 1-4x pro Monat, kann jedoch auch ab und zu abweichen) und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters (Abmelden, Austragen oder ähnlicher passender Begriff). Wir können die ausgetragenen E-Mail Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter(-dienst) – MailChimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: MailChimp Datenschutzbestimmung. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (Privacy Shield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter – Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden. Dies liegt nicht an uns, sondern am Angebot der/des Versanddienstleisters.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Betreibers, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Betreiber selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse des Webseitenbetreibers an diesen wenden.

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke und Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH.

Der Webseitenbetreiber behält sich vor diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:

info@wildsweetwild.com

English version

Privacy Policy

Data Protection

Data protection is of a particularly high priority for the management of Wild Sweet Wild by Steffi Scheer. The use of the Internet pages is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use special enterprise services via our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject. Your data will be treated confidential at any time.

The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to Wild Sweet Wild by Steffi Scheer. By means of this data protection declaration, our enterprise would like to inform the general public of the nature, scope, and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed, by means of this data protection declaration, of the rights to which they are entitled.

As the controller, Wild Sweet Wild by Steffi Scheer has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. However, Internet-based data transmissions may in principle have security gaps, so absolute protection may not be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transfer personal data to us via alternative means, e.g. by telephone.

Name and Address of the controller

Controller for the purposes of the General Data Protection Regulation (GDPR), other data protection laws applicable in Member states of the European Union and other provisions related to data protection is:

Wild Sweet Wild
Steffi Scheer
Karkdoorstraat 3
24321 Helmstorf
Germany

Contact:
Phone: +49 176 70940096
Website: https://wildsweetwild.com/
E-Mail: info@wildsweetwild.com or Contact Form

Definitions

The data protection declaration of Wild Sweet Wild by Steffi Scheer is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our data protection declaration should be legible and understandable for the general public, as well as our customers and business partners. To ensure this, we would like to first explain the terminology used.

In this data protection declaration, we use, inter alia, the following terms:

Personal data

Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (“data subject”). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

Data subject

Data subject is any identified or identifiable natural person, whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.

Processing

Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.

Restriction of processing

Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their processing in the future.

Profiling

Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyse or predict aspects concerning that natural person’s performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behaviour, location or movements.

Pseudonymisation

Pseudonymisation is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organisational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.

Controller or controller responsible for the processing

Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data; where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.

Processor

Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.

Recipient

Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients; the processing of those data by those public authorities shall be in compliance with the applicable data protection rules according to the purposes of the processing.

Third party

Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorised to process personal data.

Consent

Consent of the data subject is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject’s wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.

Cookies

The Internet pages of Wild Sweet Wild use cookies. Cookies are text files that are stored in a computer system via an Internet browser.

Many Internet sites and servers use cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier of the cookie. It consists of a character string through which Internet pages and servers can be assigned to the specific Internet browser in which the cookie was stored. This allows visited Internet sites and servers to differentiate the individual browser of the dats subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific Internet browser can be recognized and identified using the unique cookie ID.

Through the use of cookies, we can provide the users of this website with more user-friendly services that would not be possible without the cookie setting.

By means of a cookie, the information and offers on our website can be optimized with the user in mind. Cookies allow us, as previously mentioned, to recognize our website users. The purpose of this recognition is to make it easier for users to utilize our website. The website user that uses cookies, e.g. does not have to enter access data each time the website is accessed, because this is taken over by the website, and the cookie is thus stored on the user’s computer system. Another example is the cookie of a shopping cart in an online shop. The online store remembers the articles that a customer has placed in the virtual shopping cart via a cookie.

The data subject may, at any time, prevent the setting of cookies through our website by means of a corresponding setting of the Internet browser used, and may thus permanently deny the setting of cookies. Furthermore, already set cookies may be deleted at any time via an Internet browser or other software programs. This is possible in all popular Internet browsers. If the data subject deactivates the setting of cookies in the Internet browser used, not all functions of our website may be entirely usable.

Collection of general data and information

The website of Wild Sweet Wild by Steffi Scheer collects a series of general data and information when a data subject or automated system calls up the website. This general data and information are stored in the server log files. Collected may be (1) the browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system reaches our website (so-called referrers), (4) the sub-websites, (5) the date and time of access to the Internet site, (6) an Internet protocol address (IP address), (7) the Internet service provider of the accessing system, and (8) any other similar data and information that may be used in the event of attacks on our information technology systems.

When using these general data and information, we do not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed to (1) deliver the content of our website correctly, (2) optimize the content of our website as well as its advertisement, (3) ensure the long-term viability of our information technology systems and website technology, and (4) provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in case of a cyber-attack. Therefore, we analyzes anonymously collected data and information statistically, with the aim of increasing the data protection and data security of our enterprise, and to ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data of the server log files are stored separately from all personal data provided by a data subject.

Subscription to our newsletters

On the website of Wild Sweet Wild by Steffi Scheer, users are given the opportunity to subscribe to our newsletter. The input mask used for this purpose determines what personal data are transmitted, as well as when the newsletter is ordered from the controller.

Wild Sweet Wild by Steffi Scheer informs its customers and business partners regularly by means of a newsletter about enterprise offers. The enterprise’s newsletter may only be received by the data subject if (1) the data subject has a valid e-mail address and (2) the data subject registers for the newsletter shipping. A confirmation e-mail will be sent to the e-mail address registered by a data subject for the first time for newsletter shipping, for legal reasons, in the double opt-in procedure. This confirmation e-mail is used to prove whether the owner of the e-mail address as the data subject is authorized to receive the newsletter.

During the registration for the newsletter, we also store the IP address of the computer system assigned by the Internet service provider (ISP) and used by the data subject at the time of the registration, as well as the date and time of the registration. The collection of this data is necessary in order to understand the (possible) misuse of the e-mail address of a data subject at a later date, and it therefore serves the aim of the legal protection of the controller.

The personal data collected as part of a registration for the newsletter will only be used to send our newsletter. In addition, subscribers to the newsletter may be informed by e-mail, as long as this is necessary for the operation of the newsletter service or a registration in question, as this could be the case in the event of modifications to the newsletter offer, or in the event of a change in technical circumstances. There will be no transfer of personal data collected by the newsletter service to third parties. The subscription to our newsletter may be terminated by the data subject at any time. The consent to the storage of personal data, which the data subject has given for shipping the newsletter, may be revoked at any time. For the purpose of revocation of consent, a corresponding link is found in each newsletter. It is also possible to unsubscribe from the newsletter at any time directly on the website of the controller, or to communicate this to the controller in a different way.

Newsletter-Tracking

The newsletter of Wild Sweet Wild by Steffi Scheer contains so-called tracking pixels. A tracking pixel is a miniature graphic embedded in such e-mails, which are sent in HTML format to enable log file recording and analysis. This allows a statistical analysis of the success or failure of online marketing campaigns. Based on the embedded tracking pixel, we may see if and when an e-mail was opened by a data subject, and which links in the e-mail were called up by data subjects.

Such personal data collected in the tracking pixels contained in the newsletters are stored and analyzed by the controller in order to optimize the shipping of the newsletter, as well as to adapt the content of future newsletters even better to the interests of the data subject. These personal data will not be passed on to third parties. Data subjects are at any time entitled to revoke the respective separate declaration of consent issued by means of the double-opt-in procedure. After a revocation, these personal data will be deleted by the controller. Wild Sweet Wild by Steffi Scheer automatically regards a withdrawal from the receipt of the newsletter as a revocation.

Contact possibility via the website 

The website of Wild Sweet Wild by Steffi Scheer contains information that enables a quick electronic contact to our enterprise, as well as direct communication with us, which also includes a general address of the so-called electronic mail (e-mail address). If a data subject contacts the controller by e-mail or via a contact form, the personal data transmitted by the data subject are automatically stored. Such personal data transmitted on a voluntary basis by a data subject to the data controller are stored for the purpose of processing or contacting the data subject. There is no transfer of this personal data to third parties.

Comments function in the blog on the website

Wild Sweet Wild by Steffi Scheer offers users the possibility to leave individual comments on individual blog contributions on a blog, which is on the website of the controller. A blog is a web-based, publicly-accessible portal, through which one or more people called bloggers or web-bloggers may post articles or write down thoughts in so-called blogposts. Blogposts may usually be commented by third parties.

If a data subject leaves a comment on the blog published on this website, the comments made by the data subject are also stored and published, as well as information on the date of the commentary and on the user’s (pseudonym) chosen by the data subject. In addition, the IP address assigned by the Internet service provider (ISP) to the data subject is also logged. This storage of the IP address takes place for security reasons, and in case the data subject violates the rights of third parties, or posts illegal content through a given comment. The storage of these personal data is, therefore, in the own interest of the data controller, so that he can exculpate in the event of an infringement. This collected personal data will not be passed to third parties, unless such a transfer is required by law or serves the aim of the defense of the data controller.

Routine erasure and blocking of personal data

The data controller shall process and store the personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage, or as far as this is granted by the European legislator or other legislators in laws or regulations to which the controller is subject to.

If the storage purpose is not applicable, or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data are routinely blocked or erased in accordance with legal requirements.

Rights of the data subject

Right of confirmation

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the confirmation as to whether or not personal data concerning him or her are being processed. If a data subject wishes to avail himself of this right of confirmation, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.

Right of access

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller free information about his or her personal data stored at any time and a copy of this information. Furthermore, the European directives and regulations grant the data subject access to the following information:

– the purposes of the processing;
– the categories of personal data concerned;
– the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organisations;
– where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period;
– the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data, or restriction of processing of personal data concerning the data subject, or to object to such processing;
– the existence of the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
– where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
– the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) of the GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and envisaged consequences of such processing for the data subject.

Furthermore, the data subject shall have a right to obtain information as to whether personal data are transferred to a third country or to an international organisation. Where this is the case, the data subject shall have the right to be informed of the appropriate safeguards relating to the transfer.

If a data subject wishes to avail himself of this right of access, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.

Right to rectification 

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller without undue delay the rectification of inaccurate personal data concerning him or her. Taking into account the purposes of the processing, the data subject shall have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement.

If a data subject wishes to exercise this right to rectification, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.

Right to erasure (Right to be forgotten) 

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies, as long as the processing is not necessary:

– The personal data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed.
– The data subject withdraws consent to which the processing is based according to point (a) of Article 6(1) of the GDPR, or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
– The data subject objects to the processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(2) of the GDPR.
– The personal data have been unlawfully processed.
– The personal data must be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject.
– The personal data have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1) of the GDPR.

If one of the aforementioned reasons applies, and a data subject wishes to request the erasure of personal data stored by Wild Sweet Wild by Steffi Scheer, he or she may, at any time, contact any employee of the controller. We shall promptly ensure that the erasure request is complied with immediately.

Where the controller has made personal data public and is obliged pursuant to Article 17(1) to erase the personal data, the controller, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform other controllers processing the personal data that the data subject has requested erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data, as far as processing is not required. We will arrange the necessary measures in individual cases.

Right of restriction of processing

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:

– The accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data.
– The processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests instead the restriction of their use instead.
– The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defence of legal claims.
– The data subject has objected to processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.

If one of the aforementioned conditions is met, and a data subject wishes to request the restriction of the processing of personal data stored by the Wild Sweet Wild by Steffi Scheer, he or she may at any time contact any employee of the controller. Wild Sweet Wild by Steffi Scheer will arrange the restriction of the processing.

Right to data portability

Each data subject shall have the right granted by the European legislator, to receive the personal data concerning him or her, which was provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. He or she shall have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, as long as the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) of the GDPR or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1) of the GDPR, and the processing is carried out by automated means, as long as the processing is not necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.

Furthermore, in exercising his or her right to data portability pursuant to Article 20(1) of the GDPR, the data subject shall have the right to have personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible and when doing so does not adversely affect the rights and freedoms of others.

In order to assert the right to data portability, the data subject may at any time contact Wild Sweet Wild by Steffi Scheer.

Right to object

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to object, on grounds relating to his or her particular situation, at any time, to processing of personal data concerning him or her, which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) of the GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.

Wild Sweet Wild by Steffi Scheer shall no longer process the personal data in the event of the objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If Wild Sweet Wild by Steffi Scheer processes personal data for direct marketing purposes, the data subject shall have the right to object at anytime to processing of personal data concerning him or her for such marketing. This applies to profiling to the extent that it is related to such direct marketing. If the data subject objects to Wild Sweet Wild by Steffi Scheer to the processing for direct marketing purposes, we will no longer process the personal data for these purposes.

In addition, the data subject has the right, on grounds relating to his or her particular situation, to object to processing of personal data concerning him or her by Wild Sweet Wild by Steffi Scheer for scientific or historical research purposes, or for statistical purposes pursuant to Article 89(1) of the GDPR, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.

In order to exercise the right to object, the data subject may contact us. In addition, the data subject is free in the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, to use his or her right to object by automated means using technical specifications.

Automated individual decision-making, including profiling

Each data subject shall have the right granted by the European legislator not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning him or her, or similarly significantly affects him or her, as long as the decision (1) is not is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) is not authorised by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard the data subject’s rights and freedoms and legitimate interests, or (3) is not based on the data subject’s explicit consent.

If the decision (1) is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) it is based on the data subject’s explicit consent, Wild Sweet Wild by Steffi Scheer shall implement suitable measures to safeguard the data subject’s rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and contest the decision.

If the data subject wishes to exercise the rights concerning automated individual decision-making, he or she may, at any time, contact us.

Right to withdraw data protection consent 

Each data subject shall have the right granted by the European legislator to withdraw his or her consent to processing of his or her personal data at any time. If the data subject wishes to exercise the right to withdraw the consent, he or she may, at any time, contact Wild Sweet Wild by Steffi Scheer.

Data protection provisions about the application and use of Google Analytics (with anonymization function)

On this website, the controller has integrated the component of Google Analytics (with the anonymizer function). Google Analytics is a web analytics service. Web analytics is the collection, gathering, and analysis of data about the behavior of visitors to websites. A web analysis service collects, inter alia, data about the website from which a person has come (the so-called referrer), which sub-pages were visited, or how often and for what duration a sub-page was viewed. Web analytics are mainly used for the optimization of a website and in order to carry out a cost-benefit analysis of Internet advertising.

The operator of the Google Analytics component is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

For the web analytics through Google Analytics the controller uses the application “_gat. _anonymizeIp”. By means of this application the IP address of the Internet connection of the data subject is abridged by Google and anonymised when accessing our websites from a Member State of the European Union or another Contracting State to the Agreement on the European Economic Area.

The purpose of the Google Analytics component is to analyze the traffic on our website. Google uses the collected data and information, inter alia, to evaluate the use of our website and to provide online reports, which show the activities on our websites, and to provide other services concerning the use of our Internet site for us.

Google Analytics places a cookie on the information technology system of the data subject. The definition of cookies is explained above. With the setting of the cookie, Google is enabled to analyze the use of our website. With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and into which a Google Analytics component was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject will automatically submit data through the Google Analytics component for the purpose of online advertising and the settlement of commissions to Google. During the course of this technical procedure, the enterprise Google gains knowledge of personal information, such as the IP address of the data subject, which serves Google, inter alia, to understand the origin of visitors and clicks, and subsequently create commission settlements.

The cookie is used to store personal information, such as the access time, the location from which the access was made, and the frequency of visits of our website by the data subject. With each visit to our Internet site, such personal data, including the IP address of the Internet access used by the data subject, will be transmitted to Google in the United States of America. These personal data are stored by Google in the United States of America. Google may pass these personal data collected through the technical procedure to third parties.

The data subject may, as stated above, prevent the setting of cookies through our website at any time by means of a corresponding adjustment of the web browser used and thus permanently deny the setting of cookies. Such an adjustment to the Internet browser used would also prevent Google Analytics from setting a cookie on the information technology system of the data subject. In addition, cookies already in use by Google Analytics may be deleted at any time via a web browser or other software programs.

In addition, the data subject has the possibility of objecting to a collection of data that are generated by Google Analytics, which is related to the use of this website, as well as the processing of this data by Google and the chance to preclude any such. For this purpose, the data subject must download a browser add-on under the link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout and install it. This browser add-on tells Google Analytics through a JavaScript, that any data and information about the visits of Internet pages may not be transmitted to Google Analytics. The installation of the browser add-ons is considered an objection by Google. If the information technology system of the data subject is later deleted, formatted, or newly installed, then the data subject must reinstall the browser add-ons to disable Google Analytics. If the browser add-on was uninstalled by the data subject or any other person who is attributable to their sphere of competence, or is disabled, it is possible to execute the reinstallation or reactivation of the browser add-ons.

Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ and under http://www.google.com/analytics/terms/us.html. Google Analytics is further explained under the following Link https://www.google.com/analytics/.

Data protection provisions about the application and use of other Google applications

On this website, the controller has integrated components of Google Universal Analytics and Google-Re/Marketing-Services by Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

On this website, the controller has integrated Google Ads. Google Ads is a service for Internet advertising that allows the advertiser to place ads in Google search engine results and the Google advertising network. Google Ads allows an advertiser to pre-define specific keywords with the help of which an ad on Google’s search results only then displayed, when the user utilizes the search engine to retrieve a keyword-relevant search result. In the Google Advertising Network, the ads are distributed on relevant web pages using an automatic algorithm, taking into account the previously defined keywords.

The operating company of Google Ads is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

The purpose of Google Ads is the promotion of our website by the inclusion of relevant advertising on the websites of third parties and in the search engine results of the search engine Google and an insertion of third-party advertising on our website.

If a data subject reaches our website via a Google ad, a conversion cookie is filed on the information technology system of the data subject through Google. The definition of cookies is explained above. A conversion cookie loses its validity after 30 days and is not used to identify the data subject. If the cookie has not expired, the conversion cookie is used to check whether certain sub-pages, e.g, the shopping cart from an online shop system, were called up on our website. Through the conversion cookie, both Google and the controller can understand whether a person who reached an Ads ad on our website generated sales, that is, executed or canceled a sale of goods.

The data and information collected through the use of the conversion cookie is used by Google to create visit statistics for our website. These visit statistics are used in order to determine the total number of users who have been served through Ads ads to ascertain the success or failure of each Ads ad and to optimize our Ads ads in the future. Neither our company nor other Google Ads advertisers receive information from Google that could identify the data subject.

The conversion cookie stores personal information, e.g. the Internet pages visited by the data subject. Each time we visit our Internet pages, personal data, including the IP address of the Internet access used by the data subject, is transmitted to Google in the United States of America. These personal data are stored by Google in the United States of America. Google may pass these personal data collected through the technical procedure to third parties.

The data subject may, at any time, prevent the setting of cookies by our website, as stated above, by means of a corresponding setting of the Internet browser used and thus permanently deny the setting of cookies. Such a setting of the Internet browser used would also prevent Google from placing a conversion cookie on the information technology system of the data subject. In addition, a cookie set by Google Ads may be deleted at any time via the Internet browser or other software programs.

The data subject has a possibility of objecting to the interest based advertisement of Google. Therefore, the data subject must access from each of the browsers in use the link https://www.google.de/settings/ads and set the desired settings.

Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.

Data protection provisions about the application and use of Google Fonts

On this website, the controller has integrated Google Fonts by Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Further information and the applicable data protection provisions of Google Fonts may be retrieved under: https://www.google.com/policies/privacy/ and Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Data protection provisions about the application and use of YouTube

On this website, the controller has integrated components of YouTube. YouTube is an Internet video portal that enables video publishers to set video clips and other users free of charge, which also provides free viewing, review and commenting on them. YouTube allows you to publish all kinds of videos, so you can access both full movies and TV broadcasts, as well as music videos, trailers, and videos made by users via the Internet portal.

The operating company of YouTube is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a YouTube component (YouTube video) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download a display of the corresponding YouTube component. Further information about YouTube may be obtained under https://www.youtube.com/about/. During the course of this technical procedure, YouTube and Google gain knowledge of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.

If the data subject is logged in on YouTube, YouTube recognizes with each call-up to a sub-page that contains a YouTube video, which specific sub-page of our Internet site was visited by the data subject. This information is collected by YouTube and Google and assigned to the respective YouTube account of the data subject.

YouTube and Google will receive information through the YouTube component that the data subject has visited our website, if the data subject at the time of the call to our website is logged in on YouTube; this occurs regardless of whether the person clicks on a YouTube video or not. If such a transmission of this information to YouTube and Google is not desirable for the data subject, the delivery may be prevented if the data subject logs off from their own YouTube account before a call-up to our website is made.

YouTube’s data protection provisions, available at https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/, provide information about the collection, processing and use of personal data by YouTube and Google.

Data protection provisions about the application and use JetPack (WordPress Stats)

On this website, the controller has integrated components of JetPack by Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, which is a WordPress Plugin to analyse website user counts. Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under https://automattic.com/privacy/ and https://jetpack.com/support/cookies.

Data protection provisions about the application and use Facebook-Pixel, Custom Audiences and Facebook-Conversion

On this website, the controller has integrated components Facebook-Pixel, Custom Audiences and Facebook-Conversion byFacebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under Facebook Policy.

Payment Method: Data protection provisions about the use of PayPal as a payment processor

On this website, the controller has integrated components of PayPal. PayPal is an online payment service provider. Payments are processed via so-called PayPal accounts, which represent virtual private or business accounts. PayPal is also able to process virtual payments through credit cards when a user does not have a PayPal account. A PayPal account is managed via an e-mail address, which is why there are no classic account numbers. PayPal makes it possible to trigger online payments to third parties or to receive payments. PayPal also accepts trustee functions and offers buyer protection services.

The European operating company of PayPal is PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.

If the data subject chooses “PayPal” as the payment option in the online shop during the ordering process, we automatically transmit the data of the data subject to PayPal. By selecting this payment option, the data subject agrees to the transfer of personal data required for payment processing.

The personal data transmitted to PayPal is usually first name, last name, address, email address, IP address, telephone number, mobile phone number, or other data necessary for payment processing. The processing of the purchase contract also requires such personal data, which are in connection with the respective order.

The transmission of the data is aimed at payment processing and fraud prevention. The controller will transfer personal data to PayPal, in particular, if a legitimate interest in the transmission is given. The personal data exchanged between PayPal and the controller for the processing of the data will be transmitted by PayPal to economic credit agencies. This transmission is intended for identity and creditworthiness checks.

PayPal will, if necessary, pass on personal data to affiliates and service providers or subcontractors to the extent that this is necessary to fulfill contractual obligations or for data to be processed in the order.

The data subject has the possibility to revoke consent for the handling of personal data at any time from PayPal. A revocation shall not have any effect on personal data which must be processed, used or transmitted in accordance with (contractual) payment processing.

The applicable data protection provisions of PayPal may be retrieved under https://www.paypal.com/us/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Data protection provisions about the application and use of Awin

On this website, the controller has integrated components of the enterprise Awin. Awin is a German affiliate network, which offers affiliate marketing.

Affiliate marketing is a web-based form of distribution, which allows commercial operators of Internet sites, the so-called merchants or advertisers, to show advertising, which will be paid mostly through click or sale commissions, on third-party Internet sites that are also called affiliates or publishers. The Merchant provides through the affiliate network an advertising medium, such as an advertising banner or other suitable means of Internet advertising, which is subsequently integrated by an affiliate on its own Internet pages or via other channels such as keyword advertising or e-mail marketing.

The operating company of AWIN AG is based in Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Germany.

Awin sets a cookie on the information technology system of the data subject. The definition of cookies is explained above. The tracking cookie by Awin stores no personal data. Only the identification number of the affiliate, that is, the partner mediating the potential customer, as well as the ordinal number of the visitor of a website and the clicked advertising medium are stored. The purpose of this data storage is the processing of commission payments between a merchant and affiliate, which are processed through the affiliate network, that is Awin.

The data subject may, as stated above, prevent the setting of cookies through our website at any time by means of a corresponding adjustment of the Internet browser used and, thus, permanently deny the setting of cookies. Such an adjustment to the Internet browser used would also prevent Awin from setting a cookie on the information technology system of the data subject. In addition, cookies already in use by Awin may be deleted at any time via a web browser or other software programs.

The applicable data protection provisions of Awin may be accessed under https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung.

For more information which affiliate programmes (e.g. Amazon) we use, check the German Privacy Policy above.

Data protection provisions about the application and use of Facebook

On this website, the controller has integrated components of the enterprise Facebook. Facebook is a social network.

A social network is a place for social meetings on the Internet, an online community, which usually allows users to communicate with each other and interact in a virtual space. A social network may serve as a platform for the exchange of opinions and experiences, or enable the Internet community to provide personal or business-related information. Facebook allows social network users to include the creation of private profiles, upload photos, and network through friend requests.

The operating company of Facebook is Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, United States. If a person lives outside of the United States or Canada, the controller is the Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

With each call-up to one of the individual pages of this Internet website, which is operated by the controller and into which a Facebook component (Facebook plug-ins) was integrated, the web browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download display of the corresponding Facebook component from Facebook through the Facebook component. An overview of all the Facebook Plug-ins may be accessed under https://developers.facebook.com/docs/plugins/. During the course of this technical procedure, Facebook is made aware of what specific sub-site of our website was visited by the data subject.

If the data subject is logged in at the same time on Facebook, Facebook detects with every call-up to our website by the data subject and for the entire duration of their stay on our Internet site, which specific sub-site of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the Facebook component and associated with the respective Facebook account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Facebook buttons integrated into our website, e.g. the “Like” button, or if the data subject submits a comment, then Facebook matches this information with the personal Facebook user account of the data subject and stores the personal data.

Facebook always receives, through the Facebook component, information about a visit to our website by the data subject, whenever the data subject is logged in at the same time on Facebook during the time of the call-up to our website. This occurs regardless of whether the data subject clicks on the Facebook component or not. If such a transmission of information to Facebook is not desirable for the data subject, then he or she may prevent this by logging off from their Facebook account before a call-up to our website is made.

The data protection guideline published by Facebook, which is available at https://facebook.com/about/privacy/, provides information about the collection, processing and use of personal data by Facebook. In addition, it is explained there what setting options Facebook offers to protect the privacy of the data subject. In addition, different configuration options are made available to allow the elimination of data transmission to Facebook. These applications may be used by the data subject to eliminate a data transmission to Facebook.

Data protection provisions about the application and use of Instagram

On this website, the controller has integrated components of the service Instagram. Instagram is a service that may be qualified as an audiovisual platform, which allows users to share photos and videos, as well as disseminate such data in other social networks.

The operating company of the services offered by Instagram is Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which an Instagram component (Insta button) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to the download of a display of the corresponding Instagram component of Instagram. During the course of this technical procedure, Instagram becomes aware of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.

If the data subject is logged in at the same time on Instagram, Instagram detects with every call-up to our website by the data subject and for the entire duration of their stay on our Internet site, which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the Instagram component and is associated with the respective Instagram account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Instagram buttons integrated on our website, then Instagram matches this information with the personal Instagram user account of the data subject and stores the personal data.

Instagram receives information via the Instagram component that the data subject has visited our website provided that the data subject is logged in at Instagram at the time of the call to our website. This occurs regardless of whether the person clicks on the Instagram button or not. If such a transmission of information to Instagram is not desirable for the data subject, then he or she can prevent this by logging off from their Instagram account before a call-up to our website is made.

Further information and the applicable data protection provisions of Instagram, visit: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.

Data protection provisions about the application and use of TikTok

On this website, the controller has integrated components of TikTok by TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Further information and the applicable data protection provisions of TikTok, visit: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de

Data protection provisions about the application and use of LinkedIn

The controller has integrated components of the LinkedIn Corporation on this website. LinkedIn is a web-based social network that enables users with existing business contacts to connect and to make new business contacts. Over 400 million registered people in more than 200 countries use LinkedIn. Thus, LinkedIn is currently the largest platform for business contacts and one of the most visited websites in the world.

The operating company of LinkedIn is LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, UNITED STATES. For privacy matters outside of the UNITED STATES LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, is responsible.

With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a LinkedIn component (LinkedIn plug-in) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to the download of a display of the corresponding LinkedIn component of LinkedIn. Further information about the LinkedIn plug-in may be accessed under https://developer.linkedin.com/plugins. During the course of this technical procedure, LinkedIn gains knowledge of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.

If the data subject is logged in at the same time on LinkedIn, LinkedIn detects with every call-up to our website by the data subject and for the entire duration of their stay on our Internet site, which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the LinkedIn component and associated with the respective LinkedIn account of the data subject. If the data subject clicks on one of the LinkedIn buttons integrated on our website, then LinkedIn assigns this information to the personal LinkedIn user account of the data subject and stores the personal data.

LinkedIn receives information via the LinkedIn component that the data subject has visited our website, provided that the data subject is logged in at LinkedIn at the time of the call-up to our website. This occurs regardless of whether the person clicks on the LinkedIn button or not. If such a transmission of information to LinkedIn is not desirable for the data subject, then he or she may prevent this by logging off from their LinkedIn account before a call-up to our website is made.

LinkedIn provides under https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls the possibility to unsubscribe from e-mail messages, SMS messages and targeted ads, as well as the ability to manage ad settings. LinkedIn also uses affiliates such as Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua, and Lotame. The setting of such cookies may be denied under https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy, where you also find the Privacy Policy.

Data protection provisions about the application and use of Xing

The controller has integrated components of the Xing on this website, which is the German web-based social network comparable to LinkedIn that enables users with existing business contacts to connect and to make new business contacts. Further information and the applicable data protection provisions of Xing, see: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Legal basis for the processing 

Art. 6(1) lit. a GDPR serves as the legal basis for processing operations for which we obtain consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, as is the case, for example, when processing operations are necessary for the supply of goods or to provide any other service, the processing is based on Article 6(1) lit. b GDPR. The same applies to such processing operations which are necessary for carrying out pre-contractual measures, for example in the case of inquiries concerning our products or services. Is our company subject to a legal obligation by which processing of personal data is required, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6(1) lit. c GDPR. In rare cases, the processing of personal data may be necessary to protect the vital interests of the data subject or of another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were injured in our company and his name, age, health insurance data or other vital information would have to be passed on to a doctor, hospital or other third party. Then the processing would be based on Art. 6(1) lit. d GDPR. Finally, processing operations could be based on Article 6(1) lit. f GDPR. This legal basis is used for processing operations which are not covered by any of the abovementioned legal grounds, if processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by our company or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data. Such processing operations are particularly permissible because they have been specifically mentioned by the European legislator. He considered that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a client of the controller (Recital 47 Sentence 2 GDPR).

The legitimate interests pursued by the controller or by a third party

Where the processing of personal data is based on Article 6(1) lit. f GDPR our legitimate interest is to carry out our business in favor of the well-being of all our employees and the shareholders.

Period for which the personal data will be stored

The criteria used to determine the period of storage of personal data is the respective statutory retention period. After expiration of that period, the corresponding data is routinely deleted, as long as it is no longer necessary for the fulfillment of the contract or the initiation of a contract.

Provision of personal data as statutory or contractual requirement

Requirement necessary to enter into a contract; Obligation of the data subject to provide the personal data; possible consequences of failure to provide such data

We clarify that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or can also result from contractual provisions (e.g. information on the contractual partner). Sometimes it may be necessary to conclude a contract that the data subject provides us with personal data, which must subsequently be processed by us. The data subject is, for example, obliged to provide us with personal data when our company signs a contract with him or her. The non-provision of the personal data would have the consequence that the contract with the data subject could not be concluded. Before personal data is provided by the data subject, the data subject must contact any employee. The employee clarifies to the data subject whether the provision of the personal data is required by law or contract or is necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data and the consequences of non-provision of the personal data.

Existence of automated decision-making

As a responsible company, we do not use automatic decision-making or profiling.

This Privacy Policy has been generated by the Privacy Policy Generator of the German Association for Data Protection and will be updated by the controller of the website anytime.

If you have any questions or requests, don’t hesitate to contact us:

info@wildsweetwild.com